Zwischen Effizienz, Kontrolle und digitaler Souveränität

Wo der industrielle Mittelstand beim Thema Cloud heute steht

20.05.2025 - Franziska Wolters

Ein zentrales Thema sorgt bei der voranschreitenden digitalen Transformation im industriellen Mittelstand immer wieder für Diskussionen: Cloud oder On-Premises? Während viele Technologieunternehmen die Cloud längst zum Standard erklärt haben, herrscht im klassischen industriellen Mittelstand ein weniger eindeutiges Bild. 

Cloud-first, aber mit Einschränkungen 

Noch immer setzen viele mittelständische Industrieunternehmen auf lokale IT-Infrastrukturen. Die Gründe sind vielfältig: gewachsene Systemlandschaften, regulatorische Anforderungen und individuelle Anpassungen; außerdem spielt ein starkes Kontrollbedürfnis eine entscheidende Rolle. Es zeigen aber auch viele Unternehmen mittlerweile Bereitschaft, sich zu öffnen – etwa für Cloud-basierte Kollaborationslösungen, modulare Plattformen oder hybride Datenhaltung. Der Trend geht klar in Richtung „Cloud-first“, jedoch in vielen Fällen nicht „Cloud-only“. 

Ein Kompromiss kann bei der Entscheidungsfindung auch die Hybrid-Cloud sein, da sie die Vorteile beider Welten miteinander verbindet. Beim Hybrid Cloud Computing werden öffentliche mit privaten Cloud-Umgebungen kombiniert. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Diensten und Anwendungen. Unternehmen können darüber hinaus wählen, wo sie ihre Workloads ausführen. So behalten sie die Kontrolle über ihre Ressourcen, haben aber gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Workloads flexibler und kosteneffizienter zu planen. Beispielsweise können Unternehmen ihre Ressourcen auf einer Drittanbieter-Cloud skalieren, während kritischere Workloads, die ein höheres Maß an Sicherheit verlangen, auf der privaten Cloud verwaltet werden. 

Digitale Souveränität als Schlüsselkriterium 

Bei der digitalen Souveränität geht es um nichts weniger als die Fähigkeit, die Kontrolle über eigene Daten, Prozesse und Systeme zu behalten – auch dann, wenn Teile davon ausgelagert werden. Für Mittelständler stellen sich deshalb unter anderem die folgenden Fragen: 

  • Wo liegen meine Daten?
  • Wie unabhängig bin ich von einzelnen Anbietern?
  • Kann ich im Krisenfall autonom handeln? 

Digitale Souveränität wird damit zu einem strategischen Faktor. Unternehmen, die frühzeitig die richtigen Weichen stellen, sichern sich nicht nur regulatorisch ab – sie bauen sich echte Resilienz auf. 

Praktische Erkenntnisse aus einem Digitalprojekt in der Possehl Group

Wie sich diese Fragestellungen in der Realität greifen lassen, zeigte ein übergreifendes Digitalisierungsprojekt innerhalb der Possehl Group. Mehrere mittelständische Unternehmen aus der Gruppe taten sich zusammen, um ihre bestehenden Applikationslandschaften systematisch zu analysieren. Sie wollten technologische Risiken identifizieren, Modernisierungspotenziale erkennen und fundierte Entscheidungen über zukünftige IT-Architekturen ermöglichen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Cloudfähigkeit einzelner Systeme, der Sicherheit geschäftskritischer Anwendungen sowie der Stärkung digitaler Eigenständigkeit. 

Dabei zeigte sich: 

  • Einige Unternehmen verfügten bereits über ein hohes Maß an Datenzentrierung und technologischem Reifegrad.
  • Andere identifizierten über die Analyse erstmals systematisch überalterte Anwendungen mit Sicherheits- und Wartungsrisiken.
  • Nahezu alle betrachteten die Themen Cloudfähigkeit und Datenhoheit als zentrale Kriterien bei der Bewertung ihrer Applikationen. 

Statt eines radikalen „Alles in die Cloud“-Ansatzes wurde in vielen Fällen ein hybrides Modell empfohlen. Dieses wird heute erfolgreich umgesetzt. 

Fazit: Der Weg in die Cloud beginnt mit der eigenen Haltung 

Der industrielle Mittelstand steht vor einer wichtigen strategischen Entscheidung. Die Kunst liegt darin, Cloud-Technologien intelligent zu nutzen, ohne die zentrale Steuerungsfähigkeit zu verlieren. Wer auf digitale Souveränität setzt, gewinnt langfristig. 

Und genau an dieser Stelle kann ein starker Partner entscheidend sein: Mit der Possehl Digital Services steht mittelständischen Unternehmen ein erfahrenes Team zur Seite, das die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Legacy-IT, Cloud-Innovationen und regulatorischen Anforderungen versteht – und pragmatische, zukunftsfähige Lösungen entwickelt.