Die Possehl-Gruppe schließt im Jahr 2023 erfolgreich 14 Transaktionen ab
Die Possehl-Gruppe schließt im Jahr 2023 erfolgreich 14 Transaktionen ab
Das Jahr 2023 hat gezeigt, dass Possehl nicht nur ein Partner für Unternehmensnachfolgelösungen sowie Buy and Build sein kann, sondern dass die Vorteile der Possehl Gruppe auch für junge, dynamisch wachsende Digitalunternehmen und deren Gründer & Gründerinnen attraktiv sind. Als besonders attraktiv wird dabei das gruppeneigene „Ecosystem“, bestehend aus über 200 mittelständischen Unternehmen sowie das breit gestreute Technologiecluster, der Zugang zu Entscheidern und die gemeinsame Entwicklung von Angeboten zur Lösung von digitalen Herausforderungen der mittelständischen Industrie gesehen. Natürlich bleibt auch die Possehl Stiftung als alleinige Gesellschafterin der Gruppe wichtig in der Entscheidung für Possehl. Im Ergebnis erhalten Digitalunternehmen dadurch die notwendige Sicherheit in einem sich dynamisch verändernden Wettbewerbsumfeld.
Bei den 14 Transaktionen der Possehl Gruppe konnten wir als Possehl Digital unsere Aktivitäten durch fünf weitere Investitionen deutlich ausbauen.

Possehl Digital beteiligt sich an der Wachstumsfinanzierung des Frankfurter KI-Spezialisten DataSpark GmbH. DataSpark hilft Unternehmen, die Vorteile von künstlicher Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen und damit einen signifikanten Mehrwert in den Bereichen intelligente Automatisierung, Advanced Analytics und Smart Apps zu schaffen.
DataSpark wurde 2016 gegründet und wird weiterhin operativ durch den geschäftsführenden Gesellschafter geführt. Der deutsche Mittelstand birgt ein großes Marktpotenzial, dass durch die Zusammenarbeit zwischen der Possehl-Gruppe und DataSpark spannende Perspektiven für die Weiterentwicklung digitaler Lösungen eröffnet.

Der Geschäftsbereich Possehl Digital baut durch die Minderheitsbeteiligung am kroatischen Softwareentwickler mono außerdem eine Softwarefabrik für den Mittelstand auf. Die strategische Unterstützung durch Possehl Digital und die Possehl-Gruppe ermöglicht mono eine langfristige Betreuung und Entwicklung, ein beschleunigtes Wachstum und eine Expansion über die bestehenden Grenzen hinaus. Mit mehr als zwei Jahrzehnten umfassender Erfahrung bietet mono maßgeschneiderte Softwareentwicklungsdienstleistungen an, die alle Aspekte der Entwicklung abdecken und einen unkomplizierten, ergebnisorientierten Ansatz aufweisen. Als Mehrheitseigentümer wird das bestehende Management auch in der operativen Führung bei mono verbleiben.

Possehl Digital beteiligt sich gemeinsam mit der PwC Holdings Germany GmbH an der Simplifier AG und erweitert damit das Portfolio der Possehl-Gruppe um eine wesentliche Säule für die digitale Transformation im Mittelstand. Simplifier bietet Low-Code-Lösungen, die es Anwendern ermöglichen, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Anwendungen, auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse, zu entwickeln. Mit Simplifier erweitert Possehl Digital seine Kompetenzen für die digitale Transformation von KMU für KMU, die Integration neuer Anwendungen sowie mobiler Geräte und Wearables in bestehende IT-Landschaften.

Cybersecurity und IT-Sicherheit sind für mittelständische Fertigungsunternehmen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund hat Possehl Digital die Twinsec GmbH übernommen, die unter der neuen Gesellschaft "Possehl Secure GmbH" weitergeführt wird und die Digitalisierungskompetenz innerhalb der Possehl-Gruppe weiter ausbaut. Mit Possehl Secure können wir IT- und Cybersicherheit für mittelständische Unternehmen wie die der Possehl-Gruppe effizient ermöglichen. Das Thema "Managed Security im Mittelstand" kann damit noch stärker sowohl innerhalb der Possehl-Gruppe als auch gegenüber Dritten angeboten werden.

Augmented Reality bietet im industriellen Mittelstand die Chance, Wartungs- und Instandhaltungsprozesse entscheidend zu optimieren. Die Beteiligung am Osnabrücker Softwareunternehmen Bitnamic fördert ortsunabhängige Service-Collaboration-Lösungen im Rahmen von industrieller Instandhaltung und hilft der Possehl-Gruppe überdies bei Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality in der Industrie auszubauen.