Lessons Learned vom 2. Possehl Digital Expert Talk
Eine digitale und zukunftsorientierte Produktion im industriellen Mittelstand
Am 29. Oktober waren wir zu Gast bei der HF Group in Freudenberg, wo der Possehl Digital Expert Talk praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Digitalprojekte bot. Ziel der Veranstaltung war es, Best-Practice-Beispiele aus dem Mittelstand für den Mittelstand zu präsentieren und aufzuzeigen, wie digitale Transformation auf Augenhöhe und mit greifbarem Mehrwert für die Industrie erfolgreich gelingen kann. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir hier zusammengefasst:
Kollaborative Innovation & Qualität als Erfolgsfaktor
Die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Technologieanbietern auf Augenhöhe zeigt sich als entscheidender Erfolgsfaktor für die digitale Transformation. Peter Walz von cluetec betonte, dass das gemeinsame Digitalisierungsprojekt zwischen cluetec und der HF Group mit Schwerpunkt auf Qualitäts- und Auditmanagement verdeutlicht, wie wichtig eine partnerschaftliche Kollaboration für den Mittelstand ist. „Durch die enge Zusammenarbeit schaffen wir digitale Lösungen, um papierbasierte oder Excel-gestützte Auditprozess zu eliminieren. Das schafft relevante Mehrwerte, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands abgestimmt sind“, erklärte Walz. Solche Projekte verdeutlichen, wie pragmatische Digitalisierung die Effizienz und Qualität nachhaltig verbessert.
Individualität bei der Digitalisierung und Produktion
Marie Kiermeier von Simplifier hob hervor, dass Low-Code-Technologien für den Mittelstand eine ideale Balance bieten, um spezifische Anforderungen flexibel und ohne umfangreiche Neuentwicklung umzusetzen. „Unsere Plattform ermöglicht es, digitale Anwendungen speziell für die Produktionsanforderungen anzupassen, ohne aufwändige Programmierarbeit“, erklärte Kiermeier. Low-Code ermöglicht schnelle, maßgeschneiderte Lösungen im Produktionsumfeld, ohne die typischen Kosten und den Ressourcenaufwand vollständig neuer Entwicklungen – eine effiziente Alternative für mittelständische Betriebe mit begrenzten Ressourcen.
Datengetriebene Produktion für Transparenz und Effizienz
Stephan Müller betonte die Rolle datenbasierter Entscheidungen zur Optimierung von Produktionsprozessen und Kostensenkung. „Datenanalyse und -integration erlauben es, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen“, so Müller. Insbesondere für mittelständische Unternehmen bieten Produktionsdaten wertvolle Einblicke und ermöglichen die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die auf einer datengestützten Grundlage basieren und wirtschaftliche Potenziale aufzeigen. Dabei sollten die Anwendungsfälle das digitale Werkzeug bestimmen, nicht andersherum. Der Schlüssel für Kreativität & Innovation ist Austausch - Veranstaltungen wie diese als Startpunkt für konkrete Schritte zu nutzen.
Intelligente Automatisierung und vernetzte Systeme
Jonas Fuchs und Holger Rudzio verdeutlichten, dass gezielte Automatisierung und Vernetzung essenziell sind, um im Mittelstand effizientere und nachhaltigere Produktionsprozesse zu schaffen. Da kleinere und mittlere Unternehmen meist über weniger Ressourcen verfügen, ist die Zusammenarbeit mit Partnern entscheidend, die bei der Implementierung intelligenter Systeme unterstützen. Diese Technologien tragen nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern ermöglichen es, Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten, etwa durch eine Senkung der CO₂-Emissionen. „Unsere Vision ist es, durch vernetzte und datenbasierte Lösungen die Produktionsprozesse unserer Kunden und uns nachhaltig zu verbessern“, so Fuchs und Rudzio.
Mitarbeitende als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentrales Thema, das alle Expert gleichermaßen betonten, ist die Bedeutung der Mitarbeitenden bei der Transformation. Nur wenn die Belegschaft aktiv mitgenommen und eingebunden wird, kann eine digitale Entwicklung im Unternehmen langfristig erfolgreich sein. Der Mittelstand benötigt dabei nicht nur technische Lösungen, sondern auch klare Strategien zur Qualifizierung und Integration der Mitarbeitenden in den neuen digitalen Arbeitsalltag.
Fazit
Der Expert Talk zeigte eindrücklich, dass der Mittelstand durch Kooperationen mit digitalen Partnern nicht nur wettbewerbsfähig bleibt, sondern auch den Weg zu nachhaltigen und effizienten Produktionsmethoden ebnet. Die Possehl Gruppe unterstützt diese Transformation durch wertvolle Synergien und wird den Wissenstransfer im Mittelstand weiter fördern. Wir freuen uns darauf, die Diskussion über digitale Transformation auch 2025 fortzusetzen und gemeinsam die Zukunft des Mittelstands zu gestalten.
Mehr zu den Beteiligten Unternehmen
Die HF Group |Geschäftsbereich der Possehl Group
Die HF Group als internationales mittelständisches Industrieunternehmen bietet ein umfassendes Produktportfolio, darunter Mischsaalsysteme für präzise Gummimischungen und Reifenheizpressen für die hochwertige Reifenproduktion. Ergänzt wird das Angebot durch Lösungen zur Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse. Mit HF Press+LipidTech, Schwarte Processing und Hänsel Processing sind dem Geschäftsbereich weitere Unternehmen mit Fokus auf Prozess-Know-how in der Nahrungsmittelindustrie zugeordnet.
cluetec |Beteiligung der Possehl Digital
cluetec unterstützt mit ihrer Audit-Software Unternehmen im Qualitätsmanagement mit dem Fokus auf die Digitalisierung von Audits. Dies führt zu mehr Effizient (schneller ROI) und höherer Qualität.
Simplifier |Beteiligung der Possehl Digital
Simplifier hat eine eigene Low-Code-Plattform für u.a. die effiziente Digitalisierung von Geschäftsprozessen entwickelt. Die Plattform ermöglicht die einfache Erstellung von Business und IoT-Applikationen ohne umfangreiche Programmierung sowie die Modernisierung der IT.
Possehl Analytics |Beteiligung der Possehl Digital
Possehl Analytics verhilft mittelständischen Unternehmen dabei profitable datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln oder auf Grundlage von Datenanalyse Kosten einzusparen.