Das Possehl Cluster Ökosystem
Gemeinsam Zukunft für den industriellen Mittelstand von Morgen gestalten
Einblicke in das Cluster Ökosystem der Possehl Gruppe
Der industrielle Mittelstand, ein Herzstück der Wirtschaft, sieht sich mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Digitale Transformation, Nachhaltigkeit und wachsende regulatorische Anforderungen sind Herausforderungen, die weit über den Alltag hinausgehen. Vor allem Transformationsprozesse erfordern langfristige Strategien und Ressourcen, die für viele mittelständische Unternehmen schwer zugänglich sind.
Viele dieser Herausforderungen sind dabei sehr ähnlich. In diesen Punkten ist Größe ein Vorteil, vor allem aber auch Zusammenarbeit.
Um diese Herausforderungen zu meistern, hat die Possehl Gruppe ein einzigartiges Ökosystem geschaffen, das Zusammenarbeit, Wissenstransfer und Innovation in den Fokus rückt und wo die Zusammenarbeit mit den Beteiligungen von Possehl Digital echte Mehrwerte aufzeigt.
Das Cluster-Ökosystem: Ein Modell für zukunftsfähige Unternehmen
Die Possehl Gruppe, bestehend aus über 200 eigenständigen Unternehmen, vereint lokale Wurzeln und globales Know-how. Mit einem Jahresumsatz von knapp 6 Milliarden Euro und über 13.500 Mitarbeitenden weltweit bietet die Gruppe nicht nur Größe, sondern auch Vielfalt – ein entscheidender Vorteil für die Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen.
Ein Herzstück dieser Zusammenarbeit bildet das Cluster-Ökosystem, ein Netzwerk, das den Wissenstransfer fördert und Unternehmen dabei unterstützt, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Was als Initiative zur Förderung der digitalen Transformation begann, hat sich mittlerweile zu einem ganzheitlichen Modell entwickelt, das Themen wie Nachhaltigkeit, Prozesseffizienz und Technologieintegration abdeckt.
Die Cluster-Struktur: Ein Erfolgsfaktor für die Zukunft
Die Possehl-Cluster sind strategisch in verschiedene Themenbereiche unterteilt, um gezielt auf Herausforderungen einzugehen und Synergien zu schaffen.
Beispiele für Cluster und ihre Schwerpunkte:
- Technologie und Innovation: Additive Fertigung, AR/VR, Low-Code-Entwicklung, Datenanalyse und Prozessautomatisierung.
- Funktionale Themen: Supply Chain Management, IT-Exzellenz, Nachhaltigkeit, Controlling und HR.
- Spezialisierte Nutzergruppen: Best Practices und Know-how werden direkt in die tägliche Arbeit integriert.
Innovation durch Austausch und Zusammenarbeit
Der Erfolg des Cluster-Ökosystems liegt in seiner Offenheit und Dynamik. Die Teilnehmer nutzen die Plattform, um sich regelmäßig über aktuelle Herausforderungen, bewährte Methoden und neue Ansätze auszutauschen.
Finn Stadler, verantwortlich für das Cluster-Ökosystem der Gruppe, erklärt:
„In den Clustern wird ein regelmäßiger Austausch gepflegt, in dem sich die Teilnehmer über aktuelle Herausforderungen und bestehende Best Practices austauschen. Im Mittelpunkt steht dabei für die Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich gegenseitig zu inspirieren. Die Heterogenität der Gruppe ist dabei eine Herausforderung, aber auch ein Erfolgsfaktor der Clusterarbeit, indem sie unterschiedliche Perspektiven und kreative Lösungsansätze ermöglicht.“
Gerade in den Transformationsthemen müssen dabei immer wieder neue Wege gefunden werden. Über den Erfahrungsaustausch hinaus werden daher gemeinsam in Leuchtturmprojekten und über den Wissensaufbau innovative Ansätze entwickelt, die über die Grenzen einzelner Geschäftsbereiche hinausreichen. Die Herausforderung, die Lösungen dann wieder in den eigenen Fachbereichen und das eigene Unternehmen einzubringen, können wiederum in die Clusterarbeit einfließen.
Gemeinsam zur Zukunftsfähigkeit: Über Unternehmensgrenzen hinaus
Ein weiterer Erfolgsfaktor des Cluster-Ökosystems ist die Integration von Partnern wie Possehl Digital und Possehl Consulting. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, neue Impulse einzubringen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen.
„Possehl Digital nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Viele der entwickelten Lösungen sind bereits in zahlreichen Tochterfirmen im Einsatz und passen perfekt zu den Themen der Cluster”, führt Finn Stadler aus.
Die Cluster bieten daneben auch noch externen Partnern eine Plattform, um sich zu vernetzen und gemeinsam mit den Possehl Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei ist ein Baustein dieser externen Partner die Mitgliedschaft im Maschinenraumnetzwerk dar. Diese ermöglicht es den Clustern sich auch mit Familienunternehmen und Mittelständlern außerhalb der Gruppe zu vernetzen und auszutauschen und so die eigenen Formate zu ergänzen und zu benchmarken.
Stärke durch Zusammenarbeit: Die Vision der Possehl Gruppe
Mit ihrem Cluster-Ökosystem zeigt die Possehl Gruppe, wie sich Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten können. Die Kombination aus Eigenständigkeit, kurzen Entscheidungswegen und einem starken Netzwerk mit der Bereitschaft, über Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, macht die Gruppe hier zu einem Vorreiter.
Das Cluster-Ökosystem sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Geschäftsbereiche, sondern stärkt die gesamte Gruppe. So gestalten wir gemeinsam die Zukunft des industriellen Mittelstands.
Fazit: Das Ökosystem für die Zukunft des Mittelstands
Das Cluster-Ökosystem der Possehl Gruppe ist ein gutes Beispiel dafür, wie moderne Unternehmensstrukturen aussehen können. Durch den Fokus auf Kollaboration, Vielfalt und Innovation bietet es mittelständischen Unternehmen die Werkzeuge, um nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft zu blicken.
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten und Angebote der Possehl Gruppe unter: www.possehl.digital oder über www.possehl.de