Netzwerksicherheit weitergedacht:
Das Fundament zu sicherer Digitalisierung und nachhaltigem Erfolg im industriellen Mittelstand.
Wie wir wissen, ist die digitale Transformation zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen des industriellen Mittelstands geworden. Was ist dafür aber notwendig?
Ob moderne Produktionsverfahren, innovative Geschäftsmodelle oder flexible Arbeitsplätze – alles hängt von verlässlicher IT-Infrastruktur ab. Im Zentrum dieser Entwicklungen stehen IT-Netzwerke in Unternehmen, die nicht nur performante Verbindungen gewährleisten müssen, sondern auch höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen. Deswegen sehen nicht nur wir, sondern auch Possehl Secure dies als Fundament für ein zukunftsfähiges Unternehmen. Possehl Secure ist dabei in diesem Bereich ein erfahrener Partner und unterstützt Unternehmen dabei, ein stabiles und sicheres Netzwerkfundament für ihre digitale Zukunft zu schaffen.
Netzwerksicherheit – Der Grundpfeiler für den Erfolg der Digitalisierung
Netzwerksicherheit ist mehr als nur ein technisches Detail – sie ist ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens. Netzwerke bilden das Rückgrat der IT- und OT-Umgebung, auf dem eine Vielzahl von digitalen Anwendungen aufbaut. Ob es sich um die Steuerung von Maschinen, die Kommunikation zwischen Produktionsstätten oder die Einbindung externer Partner handelt: Eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit der Netzwerkinfrastruktur ist entscheidend. Schon kleine Störungen oder Sicherheitsvorfälle können erhebliche finanzielle und operative Schäden nach sich ziehen.
Im industriellen Umfeld müssen Netzwerke die Balance zwischen Flexibilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit halten. Eine unterbrechungsfreie Kommunikation zwischen Geräten, Maschinen und Systemen ist essenziell. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, immer komplexere Netzwerke zu betreiben, die eine Vielzahl an Protokollen, Standards und Technologien umfassen.
Die Anforderungen an moderne Netzwerke im industriellen Mittelstand
Traditionelle Sicherheitsarchitekturen, die auf klaren Grenzen zwischen „innen“ und „außen“ basierten, sind in einer vernetzten Welt nicht mehr ausreichend. Unternehmen benötigen heute flexible Sicherheitslösungen, die es erlauben, Mitarbeiter, Partner und Gäste ortsunabhängig und sicher in die Netzwerkumgebung einzubinden. Das Zero-Trust-Prinzip hat sich hierbei als zeitgemäßes Modell etabliert: Vertrauen wird nicht pauschal gewährt, sondern stets überprüft, und nur die minimal notwendigen Berechtigungen werden erteilt.
Ein gut strukturiertes Zonenmodell kann sicherstellen, dass Angreifer sich nicht ungehindert im Netzwerk bewegen können. Gleichzeitig muss die Produktivität der Mitarbeiter durch performante und verlässliche Verbindungen erhalten bleiben. Vor allem im industriellen Mittelstand, wo viele verschiedene Geräte und Systeme miteinander vernetzt sind, ist diese Sicherheitsarchitektur von essenzieller Bedeutung.
Zuverlässigkeit – Netzwerke als Fundament der Unternehmensprozesse
Netzwerke müssen nicht nur sicher, sondern auch jederzeit verfügbar sein. Um dies zu gewährleisten, ist eine vorausschauende und belastbare Netzwerkplanung unerlässlich. Besonders im industriellen Umfeld gibt es oftmals spezifische Anforderungen: Sensoren und Aktoren müssen in Echtzeit kommunizieren, während hochauflösende Videos oder andere datenintensive Anwendungen reibungslos funktionieren müssen.
Ein Netzwerkausfall sollte nicht den gesamten Betrieb lahmlegen – Redundanz und hohe Ausfallsicherheit sind daher von größter Bedeutung. Zudem sollte das Netzwerk kontinuierlich überwacht werden, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Frühwarnsysteme, die die Benutzererfahrungen überwachen, ermöglichen eine proaktive Fehlererkennung und tragen zur Resilienz der IT-Infrastruktur bei.
Performanz – Berechenbarkeit als Erfolgsfaktor
Ein leistungsfähiges Netzwerk ist die Grundlage für unternehmenskritische Anwendungen. Nur wenn die benötigte Performanz zuverlässig bereitgestellt wird, können digitale Anwendungen wie maschinelles Lernen, Predictive Maintenance oder IoT-Technologien effizient eingesetzt werden. Um dies sicherzustellen, müssen die Anwendungsfälle des Unternehmens klar definiert und die Netzwerkkapazitäten entsprechend skaliert werden. Es muss gewährleistet sein, dass auch in Spitzenzeiten genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Hier ist neben einer fundierten Expertise in der Planung auch der Einsatz moderner Werkzeuge, wie z. B. WLAN Site Surveys, notwendig, um eine professionelle Netzwerkplanung durchzuführen. Dabei sollte der Fokus stets auch auf zukünftige Innovationen gerichtet bleiben, um das Netzwerk für kommende Herausforderungen fit zu machen.
Die Bedeutung von Netzwerksicherheit für den industriellen Mittelstand
Unsere Schlussfolgerung
Moderne Netzwerke sind komplex und ihre Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performanz sind die drei zentralen Säulen, auf denen eine erfolgreiche Digitalisierung aufbaut. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Netzwerke kontinuierlich überwacht, gewartet und optimiert werden, um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Auf diesen Werten fußend, konzipiert, integriert und betreibt die Possehl Digital Beteiligung Possehl Secure Netzwerke bei und partnerschaftlich mit ihren Kunden und stellt sicher, dass die drei zentralen Säulen von Anbeginn berücksichtigt und manifestiert werden. Diese Grundlage zeigt sich auch in der jahrelangen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Storch-Ciret Group.
Dabei ordnet Anke Uther – Chief Digital Officer and Head of IT Storch-Ciret Group die Relevanz wie folgt ein:
„Die Storch-Ciret Group hat sich vor einigen Jahren bereits dazu entschieden, IT-Security nicht allein in eine Nische von Experten zu schieben, sondern mit der Priorität 1 in allen Entscheidungen zu belegen. Die Herausforderungen zwischen Usability, Wirtschaftlichkeit und der Geschwindigkeit neuer Anforderungen bleibt. Für unsere B2B-Kunden für Malerwerkzeug sind die Einhaltung unserer Lieferpünktlichkeit und Verfügbarkeit von zentraler Bedeutung.
Wir sind der festen Überzeugung, dass IT-Sicherheit inzwischen neben internen Experten immer auch externe Begleitung und proaktive Überprüfung benötigt. Doch noch immer gibt es zu wenige davon: IT-Sicherheitsexperten, die den Mittelstand umfassend, tiefgreifend abholen und dabei sowohl Machbarkeit als auch bestmögliche Absicherung in Balance bringen. Possehl Secure zählt für mich nach einer langjährigen Zusammenarbeit zu diesen.
Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, nicht nur die Umsetzungen neuer Sicherheitsmaßnahmen zu steuern, sondern auch die Ergebnisse transparent und Management-tauglich darzustellen. Die Unternehmenskultur, die ich als Kunde von Possehl Secure erlebe, zeigt mir, dass sich dort langfristig die besten Experten zu Hause fühlen – für mein Team ein weiterer wertvoller Aspekt der Zusammenarbeit."
Possehl Secure unterstützt seit mehr als 15 Jahren Unternehmen des industriellen Mittelstands bei der Planung, dem Aufbau und der Absicherung von Netzwerkinfrastrukturen. Mit einem spezialisierten Expertenteam und einem Network Operation Center (NOC) gewährleistet Possehl Secure, dass Netzwerke jederzeit sicher und performant bleiben – damit Unternehmen sich auf ihre digitalen Geschäftsprozesse verlassen können.
Deswegen vertrauen Sie auf Possehl Secure – den Partner für ein sicheres und performantes Netzwerk, das Ihre digitale Zukunft zuverlässig unterstützt.