Possehl Digital Insights – Quarterly News Q4 2023
Possehl Digital Insights – Quarterly News Q4 2023
Ein spannendes 4. Quartal 2023 liegt hinter unseren Beteiligungen und uns. In der Possehl Gruppe konnten viele neue Digitalprojekte realisiert und geplant werden. Trotz vieler positiver Entwicklungen merken wir jedoch auch, dass die makroökonomische Situation beginnt sich zu verändern, was schlussendlich auch Auswirkungen auf uns hat.
Was passiert bei Possehl Digital?
Nach erfolgreichen Transaktionen in der ersten Hälfte des Jahres und der erfolgreichen Zusammenführung im Sommer richten wir unseren Fokus nun verstärkt auf die Umsetzung der gesetzten Transaktionsziele. Aktuell arbeiten wir intensiv daran, die gemeinsame Strategie auf die neuen Beteiligungen auszurichten. In enger Zusammenarbeit mit dem Management der Unternehmen definieren wir klare Ziele und legen eine konkrete Roadmap für die kommenden Monate fest. Unser kooperativer Ansatz ermöglicht es uns, die individuellen Stärken und Potenziale jedes Unternehmens optimal zu nutzen und sie bestmöglich in die Gesamtstrategie der Possehl Gruppe zu integrieren.
Durch gezielte Maßnahmen wollen wir Innovationen vorantreiben, Effizienz steigern und die Position der Possehl Gruppe in dem sich wandelnden Markt weiter stärken. Wir sind zuversichtlich, dass diese gemeinsamen Anstrengungen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer neuen Beteiligungen verbessern wird, sondern auch in der gesamten Possehl Gruppe und vorrangig in den weiteren 9 operativen Geschäftsbereiche in der Zukunft großen Nutzen stiften wird.
Insides von unseren Beteiligungen
Possehl Analytics
Mit einer Veränderung in der Führungsstruktur freuen wir uns, Stephan Müller als neuen Geschäftsführer der Possehl Analytics begrüßen zu dürfen und danken Manuel Kosok für die Aufbauarbeit der letzten Jahre. Possehl Analytics hat im Rahmen des Wechsels ihre Angebote weiter geschärft und fokussiert auf drei Säulen (Data Analytics & IoT, Data Science und die Entwicklung von Applikationen mittels Low Code.)
Possehl Online Solutions
Wir freuen uns, in den letzten Monaten einige Erfolge bei Possehl Online Solutions verzeichnen zu können. Durch intensive Arbeit hat Possehl Online Solutions tolle Neukunden gewonnen. Ein herausragendes Projekt, das wir mit Begeisterung umsetzen können, ist die Entwicklung eines eCommerce-Marktplatzes für gleich fünf Unternehmen in der Maschinenherstellung für die Süßwarenindustrie.
cluetec
In den letzten Monaten konnte cluetec durch die Zusammenarbeit mit der Possehl Gruppe neue eigene Use Cases zu eigenen Produkttypen entwickeln. Ein konkretes Beispiel für diesen Ansatz ist die Implementierung digitaler Abnahmeprozesse für den Maschinen- und Anlagenbau als eigenes Software-Produkt. Wir freuen uns, dass die Rolle des Smart Shareholders dazu beiträgt, wegweisende Technologien in die Praxis umzusetzen und den digitalen Fortschritt in der Industrie voranzutreiben.
bitnamic
Bei bitnamic steht aktuell Wachstum und Weiterentwicklung ganz oben auf der Agenda. In unserem dynamischen Marktumfeld sorgen Produkterweiterungen und innovative Lösungen im Bereich der digitalen Instandhaltung für einen rasenden Aufschwung. Ein Beispiel für diese Produkterweiterungen ist die jüngste Markteinführung eines Trainingstools in Kombination mit Remote Services.
Possehl Secure
Die Umbenennung von Twinsec zu Possehl Secure nach der Transaktion erweist sich am Markt als äußerst positiv. Der neue Name unterstreicht deutlich die starke Verbindung zu Possehl, damit zum Mittelstand und signalisiert eine ganzheitliche Sicherheitsperspektive, die überzeugend aufgenommen wird. Parallel dazu nimmt der Aufbau des skalierbaren Security Operations Centers (SOC) Fahrt auf. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, um den stetig wachsenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit proaktiv zu begegnen.
Simplifier
Simplifier als eine neue Beteiligung in der Possehl Gruppe hat zu einer Vielzahl neuer Use Cases geführt. Positive Beispiele sind die Entwicklung der digitalen Produktion, der Aufbau eines Sales Navigators im Maschinenbau und die Einführung eines digitalen Bautagebuchs auf Basis von Low Code. Diese Beispiele zeigen, dass Low Code echten Mehrwert im Mittelstand bringen kann.
mono
Der Aufbau einer Software Factory für die Possehl Gruppe nimmt kontinuierlich Form an und markiert einen bedeutenden Meilenstein für Possehl Digital. Unsere Bestrebungen, eine zentrale Anlaufstelle für Softwareentwicklung innerhalb der Gruppe zu etablieren, geht zunehmend auf. Wir schaffen Synergien, können Ressourcen effizient nutzen und einen konsistenten Ansatz für Softwareentwicklung gewährleisten.
DataSpark
Wir sind begeistert, dass DataSpark viele Automatisierungsprojekte im Mittelstand gewonnen hat. Diese Projekte unterstreichen nicht nur ihre Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung, sondern zeigen auch, wie durch maßgeschneiderte Automatisierungslösungen die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Unternehmen gesteigert werden kann. Dabei ist ein aufregender Meilenstein die erfolgreiche Implementierung unserer ersten intelligenten AI-Roboter innerhalb der Possehl Gruppe.
Unser Ausblick
Trotz der anhaltenden Herausforderungen der makroökonomischen Situation für den industriellen Mittelstand bleibt die digitale Transformation von entscheidender Bedeutung. Wir erkennen die Notwendigkeit, sich den veränderten Gegebenheiten anzupassen und setzen weiterhin konsequent auf die Förderung digitaler Innovationen.
Unsere Verpflichtung spiegelt sich auch in der strategischen Ausrichtung von Possehl Digital wieder, die sich in erster Linie auf die Umsetzung der Ziele mit den neuen Beteiligungen konzentriert. Wir legen den Fokus darauf, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und gemeinsam mit unseren neuen Beteiligungen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen zu den Beteiligungen und der Mission von Possehl Digital findet ihr hier: www.possehl.digital